Projekt 3/4plus: 25 Jahre Engagement für Klimaschutz und Bildung in Bremerhaven

Das Projekt 3/4plus Bremerhaven feiert sein 25-jähriges Jubiläum und blickt auf ein Vierteljahrhundert erfolgreiche Bildungsarbeit im Bereich Klimaschutz zurück.

Almanya 28.09.2024 12:46:00 0
Projekt 3/4plus: 25 Jahre Engagement für Klimaschutz und Bildung in Bremerhaven

Das Projekt 3/4plus Bremerhaven feiert sein 25-jähriges Jubiläum und blickt auf ein Vierteljahrhundert erfolgreiche Bildungsarbeit im Bereich Klimaschutz zurück. Außerdem hilft das Projekt, die Strom-, Wasser- und Wärmeverbräuche der Schulen mit unterschiedlichen Maßnahmen zu senken. So konnten die Bremerhavener Schulen ihre CO2 Emissionen der vergangenen 25 Jahren um durchschnittlich 24 Prozent senken.

Um sowohl die pädagogischen als auch technischen Aspekte von 34plus zu ermöglichen, kooperieren in Bremerhaven das Schulamt Bremerhaven, Seestadt Immobilien, die einzelnen 

 

Staatsrat Jan Fries berichtet auf der Jubiläumsfeier über praxisnahe Umwelt- und Klimabildung. Foto: Antje Schimanke

Staatsrat Jan Fries berichtet auf der Jubiläumsfeier über praxisnahe Umwelt- und Klimabildung. Foto: Antje Schimanke


 

Schulen und die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens, unterstützt von der Senatorin für Kinder und Bildung und der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft.

Jan Fries, Staatsrat bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft: "Das Projekt 3/4plus leistet seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2 Emissionen im Land Bremen und schärft das Bewusstsein bei Lehrkräften, Hausmeisterinnen und -meistern, Kindern und Eltern zu klimarelevanten Fragen. Ich möchte allen Beteiligten meinen Dank aussprechen. Die Themen Klima und Klimaschutz sind wichtiger denn je. Daher ist das Projekt 3/4plus so wertvoll. Es zeigt: Jede und jeder kann etwas für unser Klima tun."

Ursprünglich 1994 an ausgewählten Bremer Schulen gestartet, folgte das Projekt 3/4plus 1998 auch in Bremerhavener Schulen. Heute wird 3/4plus an allen öffentlichen Schulen im Land Bremen umgesetzt. "Kinder, die 1998 erste Inhalte zu Klimaschutzthemen erlernt haben, sind heute Erwachsene, die an wichtigen Entscheidungen unserer Gesellschaft teilhaben. Daran sieht man, wie wichtig frühe und kontinuierliche Klimabildung ist", äußert sich Bildungsstaatsrat Torsten Klieme zum Jubiläum des Bildungsprojektes.

Klimaschutz spielerisch vermitteln
Das pädagogische Programm im Projekt 3/4plus Bremerhaven umfasst eine Vielzahl von Bausteinen, die in unterschiedlichen Jahrgängen umgesetzt werden: Kinder werden zu Energiespar-Detektiven, es gibt Malwettbewerbe, Simulationen von Klimakonferenzen, Solarbootrennen, einen Wassererlebnisplatz und vieles mehr. Umgesetzt werden die meisten Projekte von einem Organisationsteam aus Lehrkräften. "3/4plus Bremerhaven lebt von dem Engagement unserer Lehrkräfte", betont Bremerhavens Schuldezernent Michael Frost. "Das Orga-Team vermittelt Klimaschutz mit Hingabe und Spaß an den einzelnen Themen, entwickelt immer wieder neue Ideen und initiiert weitere lokale Kooperationen – beispielsweise in diesem Jahr mit dem Nord-Süd-Forum Bremerhaven." Im Zuge der Kooperation wurde im Frühjahr 2024 die Ausstellung "Der globale Supermarkt" aus Aachen in die Schule am Ernst-Reuter-Platz geholt. Auch mit lokalen Bildungsinstitutionen wie dem Deutschen Schifffahrtsmuseum bestünden enge Verbindungen.

Erfolge und Ausblick
In den vergangenen 25 Jahren hat 3/4plus Bremerhaven das Bewusstsein für Klimaschutz in den Schulen gestärkt und die CO2 Emissionen der Bremerhavener Schulen nachweisbar gesenkt. Allein im Schuljahr 2022/2023 haben Bremerhavener Schulen 593 Tonnen CO2 und 269.713 Euro Nebenkosten eingespart. "Seit Beginn des Projektes stand die Einsparung von Heizenergie, Strom und Wasser im Fokus des Projektes", erklärt Isabelle Bornemann, stellvertretende Betriebsleiterin bei Seestadt Immobilien. "Wir sind stolz, dass wir gemeinsam mit dem Personal vor Ort über die Jahre die Verbräuche in allen Schulen kontinuierlich reduzieren konnten – sowohl mit gering-investiven Maßnahmen sowie mit umfassenden Sanierungsarbeiten." Alle teilnehmenden Schulen erhalten über eine Prämie einen Teil der Einsparungen zurück, haben also finanziell einen Nutzen vom Energiesparen.

"Ohne die Unterstützung des breiten Bündnisses an Partnern hätte 3/4plus in Bremerhaven nicht so lange Bestand haben können", weiß Martin Grocholl, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur energiekonsens. Im bundesweiten Vergleich stünden Bremerhaven und Bremen gut da. "Ähnliche Projekte scheitern häufig an einer langfristigen Finanzierung und konsequenten Umsetzung. Unser 25-jähriges Jubiläum zeigt deutlich, welch hohen Wert Klimabildung bei allen Partnern zukommt."

 

Über das Projekt 3/4plus

3/4plus ist ein Klimaschutz- und Bildungsprojekt, das seit 1998 in Bremerhavener Schulen umgesetzt wird. Es setzt sich für die Reduktion von CO2-Emissionen und Betriebskosten in Schulen ein und fördert ein Bewusstsein für klimafreundliches Handeln. Alle öffentlichen Schulen im Land Bremen nehmen an diesem erfolgreichen Programm teil, das in Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Institutionen umgesetzt wird. Weitere Informationen unter 34plus.bremerhaven.de

Anadolu Üniversitesi Yurt Dışı Programlarında Başvuru Süresi 1 Aralık 2025’e Uzatıldı

Bremen’de 23. Wilhelm Kaisen Bürgermahl: Yaklaşık 46 Bin Euro Bağış Toplandı

Hamburg ve Kuzey Almanya’da “Hawala” Baskını: Yasadışı Para Transferlerine Büyük Darbe

Dijital Kısayol Sandılar, Pahalıya Patladı: EVZ Sahte Ara Portallara Karşı Uyarıyor

El Ele Engellilere Yardım Federasyonu’ndan “Engellilere Destek Gecesi”

Dortmund’da Çocukları Koruma Merkezine Destek: Benefiz Konserinde 5.500 Euro Bağış Toplandı

Hamburg’da Tarihi Buluşma: Türk Toplumu ve Medya İlk Kez Aynı Platformda

Acılı Böcek Ailesine UID’den Taziye Ziyareti

Lübeck’te “Türkiye’de Alman İzleri” Konferansına Yoğun İlgi

Hamburg verlängert Mietpreisbremse bis Ende 2029

Hamburg’da Kritik Zirve: Başbakan Merz’den Rathaus’a Antrittsbesuch

Hamburg’da Shisha-Bar Operasyonu: 17 Mekâna Eş Zamanlı Baskın

Lübeck’te Lichthof ve Kücknitz Bürgerservice Büroları 3 Aralık’ta Kapalı Olacak

Antidiskriminierungsberatung Tehlikede: respekt*land Programması Bütçe Kesintileriyle Karşı Karşıya

Rossmann’dan Sert Tepki: Aile Şirketleri Birliği’nden AfD Tartışmaları Nedeniyle Ayrıldı

St. Pauli Evinde Yıkıldı: Direk Engel Oldu, Galibiyet Union Berlin’in 0-1

Haber Sitemiz GazeteHamburg 16 Yaşında

Murat Kaplan 3. Kez Güven Tazeledi

Sigorta Kargaşasına Çözüm: Tüketici Merkezlerinden Ücretsiz “Sigorta Kontrolü” Hizmeti

Hamburg Havalimanında Vergi Kaçakçılığından Aranan Yolcu Tutuklandı

Deutschlandticket’in Finansmanı 2030’a Kadar Güvence Altına Alındı

Düsseldorf’ta “Amerikan Polis Aracı” Trafikten Men Edildi

Bremen’de Kadına Yönelik Şiddetle Mücadelede Kararlılık: “Hâlâ Yapılacak Çok İş Var”

Almanya’da Elektronik Atık Yasası Bundesrat’tan Geçti

Hamburg’da Kadın ve Kızlara Yönelik Şiddete Karşı “Turuncu Bank” Mesajı

Almanya'dan İstanbul'a Gelen Gürhan Takıl Hayatını Kaybetti

GazeteHamburg Yazarlarımız Şahturna ve Ozan Şiar’a Demokrasi ve Halk Edebiyatı Ödülü

Hamburg Yeşilleri’nden İklim ve Doğa İçin Tarihî Adım

8.Türk Dünyası “KIZILELMA” Ödülleri 25 Kasım'da Sahiplerini Bulacak

CDU ve CSU’da AfD Tartışması Yeniden Alevlendi

Yükleniyor

Anadolu Üniversitesi Yurt Dışı Programlarında Başvuru Süresi 1 Aralık 2025’e Uzatıldı

Bremen’de 23. Wilhelm Kaisen Bürgermahl: Yaklaşık 46 Bin Euro Bağış Toplandı

Hamburg ve Kuzey Almanya’da “Hawala” Baskını: Yasadışı Para Transferlerine Büyük Darbe

Dijital Kısayol Sandılar, Pahalıya Patladı: EVZ Sahte Ara Portallara Karşı Uyarıyor

El Ele Engellilere Yardım Federasyonu’ndan “Engellilere Destek Gecesi”

Dortmund’da Çocukları Koruma Merkezine Destek: Benefiz Konserinde 5.500 Euro Bağış Toplandı

  • Perşembe 16.9 ° / 9.7 ° Güneşli
  • Cuma 16 ° / 8.9 ° Güneşli
  • Cumartesi 16.9 ° / 10.1 ° false